Für eine lebendige Zukunft-
Naturschutz und Artenerhalt
Unsere Geschichte
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.
Dezember 2020

Im Dezember 2020 wurde an der Ostseite der PV-Anlage zwischen den Anpflanzungen eine Sitzgelegenheit für Wanderer aufgestellt.
Bitte halten Sie den Sitzplatz sauber.
2020

Das auf dem Gelände der Montesori-Schule errichtete Projekt Sandarium wurde von der Stiftung finanziell gefördert.
2020

Der Landschaftspark Nohra ist das Naherholungsgebiet der Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Gemeinden. Leider gibt es immer wieder Besucher, die ihren Müll nicht entsorgen bzw. bereitstehende Müllbehälter beschädigen.
2020

Die Stiftung kooperiert mit Thüringen Forst und stellt temporär Flächen für die Zwischenlagerung von Holz, das vom Borkenkäfer befallen ist, zur Verfügung.
März 2020

Nachdem bereits die Schranke am Kolbsheimhaus beschädigt wurde, ist jetzt auch die Schranke an der ehemaligen Kommandanten-Villa beschädigt worden.
Februar 2020

Nach den Stürmen der letzten Wochen werden jetzt die Sturmschäden am Kolbsheimhaus beseitigt.
Januar 2020
Im Januar 2020 wurde die Bepflanzung der Ostseite der PV-Anlage mit ausgewählten Laub- und Obstgehölzen sowie mit besonders für Insekten nützlichen Sträuchern beendet.
Zeitnah wird der durch die Pflanzarbeiten beschädigte Weg erneuert.
27.06.2019
Der Vorstand und das Kuratorium der Stiftung Landschaftspark Nohra laden alle Interessierten zu einer öffentlichen Begehung im Landschaftspark Nohra ein.
2019
Auch in diesem Jahr werden die Wege und Bänke im Landschaftspark weiter saniert.
April 2019

Was wie "Unrat" aussieht ist der ideale Nistplatz für den Steinschmätzer.
16.03.2019

Am 16.03.2019 wurde im Rahmen eines Obstbaumschnitt-Lehrgangs der praktische Teil an der Streuobstwiese im Landschaftspark durchgeführt.
2018

Im Rahmen der Konzeption zur Wegführung im Landschaftspark wurde der bisher unbefestigte Weg zwischen Ulla und Nohra (an den drei Teichen) saniert. Damit steht jetzt ein durchgängig für Fussgänger und Fahrradfahrer nutzbarer Hauptweg zwischen Ulla und Nohra zur Verfügung.
2018

Zur Werterhaltung der Container an der Festwiese Ulla wurden diese mit einem Dach gesichert.
Damit ist eine der von der Gemeinde Nohra mit der Gründung der Stiftung übergebenen Aufgaben realisiert.
Gleichzeitig wurde der Weg vor den Containern saniert.
Von den Ullaer Vereinen werden jetzt die Außenwände farblich gestaltet.
2018
Danksagung vom Schulförderverein
Der Schulförderverein der Montessori-Integrationsschule "Theodor Hellbrügge" Nohra e. V. bedankt sich für die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung und dem Bau des Balanciertaus.
21.06.2018
Der Vorstand und das Kuratorium der Stiftung Landschaftspark Nohra laden alle Interessierten zu einer öffentlichen Begehung im Landschaftspark Nohra ein.
2018

Eine neue Hinweistafel wurde am Eingang zum Landschaftspark (am Kolbsheimhaus) aufgestellt.
In Arbeit ist der Wegeplan im Landschaftspark, der an dieser Hinweistafel angebracht wird. Jetzt ist eine Information zum Lutherweg ersichtlich.
10.03.2018

Am 10.03.2018 führte der Ortsverein Ulla den Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese durch.
Herr Bruns, vom Obsthof Bruns aus Nohra, leitete die anwesenden 18 InteressentenInnen an. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung erfolgte der praktische Teil an den ca. 40 Bäumen. Da es sich noch um junge Bäume handelt, kam weniger die Säge bzw. Schere zum Einsatz. Der Formung der Äste erfolgte über das Binden per Strick.
04.12.2017
Am 04.12.2017 beging die Stiftung Landschaftspark Nohra ihr fünfjähriges Gründungsjubiläum.
(Thüringer Allgemeine vom 12.12.2017)
29.11.2017

Am 29.11.2017 wurde festgestellt, dass im Landschaftspark aus Richtung Ulla die Schranke durch ein Fahrzeug demoliert wurde sowie die Pflanzhalterungen der dort gepflanzten Bäume zerstört wurden.
27.10.2017

Eine der Aufgaben im Landschaftspark besteht in der Erhaltung, Erneuerung und dem Ausbau des Wegenetzes.
Unter diesem Aspekt wurde in diesem Jahr ein neuer Weg errichtet, der zwei bereits bestehende Wege verbindet und somit für eine verbesserte Zuwegung zur PVA ermöglicht.
Am 27.10.2017 wurde der Weg vorfristig fertiggestellt und der Stifung übergeben.
13.05.2017
Veröffentlichung zur Stiftungsarbeit im Grammetalboten, dem Amtablatt der VG Grammetal, Nr. 5/2017 vom 13.05.2017
2016

Durch Mitglieder der Arche Nohra wurden Nisthilfen im Landschaftspark angebracht.
2016

Ökologisch wertvoll für den Fortbestand der Steinschmätzer im Landschaftspark.
Dezember 2016

Abschluss Sanierungs- bzw. Sicherungsarbeiten
Hangar im Landschaftspark
Die Sanierungsarbeiten am Dach und die Sicherungsarbeiten an den Wänden wurden im Dezember 2016 abgeschlossen.
2016
Beginn Sanierungs- bzw. Sicherungsarbeiten
Kolbsheimhaus:
Nachdem die Fenster und Türen erneuert wurden, haben jetzt die Innenarbeiten begonnen. Dabei werden ökologische Baustoffe verwendet.
Mehrzweckhalle Nohra:
Nachdem ein bauausführendes Unternehmen gefunden werden konnte, beginnt jetzt die Dachsanierung.
Hangar im Landschaftspark:
Nachdem ein bauausführendes Unternehmen gefunden werden konnte, beginnen jetzt die Sicherungs- bzw. Sanierungsarbeiten an Dach und Fassade.
23.05.2016

Seit dem 23.05.2016 sind die Fenster erneuert. Die Türen folgten später.
12.11.2016
Veröffentlichung zur Stiftungsarbeit im Grammetalboten, dem Amtablatt der VG Grammetal, Nr. 11/2016 vom 12.11.2016
06.04.2016

Ab dem 06.04.2016 wurde mit der Erneuerung der zerstörten Bänke begonnen. Das erforderliche Hartholz (deshalb auch kein Holzschutz erforderlich) wurde vom Holzhandel Alwin Höhne (Gewerbegebiet UNO) gesponsert.
2015
Im Auftrag des Landes Thüringen erfolgt z. Zt. eine statistische Erfassung der Population der Glattnatterschlange im Landschaftspark.
2015
Ein Flyer wurde erstellt, der den Einwohnern der Gemeinde Nohra Informationen und Kontaktdaten zur Stiftung vermittelt.
19.11.2015

In seiner Sitzung am 19.11.2015 stimmte der Gemeinderat der Vergabe der Hausnummer für das "Kolbsheim"-Haus - Am Lutherweg 1 - zu.
05.11.2015

Als Ausgleichsmaßnahme wurden am 05.11.2015 insgesamt 30 Linden und 5 Ahornbäume am östlichen Weg zur Photovoltaik-Anlage gepflanzt.
2015
Vom Pächter der Weideflächen wurde ein ortsansässiger Unternehmer mit der Erhaltung und Pflege im Landschaftspark beauftragt.
13.06.2015
Veröffentlichung zur Stiftungsarbeit im Grammetalboten, dem Amtsblatt der VG Grammetal, Nr. 6/2015 vom 13.06.2015
13.06.2015
Veröffentlichung zur Stiftungsarbeit im Grammetalboten, dem Amtsblatt der VG Grammetal, Nr. 6/2015 vom 13.06.2015
13.05.2015
Das Finanzamt Jena hat mit Schreiben vom 13.05.2015 der Stiftung die Gemeinnützigkeit bestätigt.
14.03.2015
Veröffentlichung zur Stiftungsarbeit im Grammetalboten, dem Amtsblatt der VG Grammetal, Nr. 03/2015 vom 14.03.2015
15.01.2014
Seit dem 15.01.2014 ist die PV - Anlage in die Rechtsträgerschaft der Stiftung Landschaftspark Nohra übertragen worden.
03.05.2013
Mit Wirkung vom 03.05.2013 wurden die nachfolgenden Flächen notariell der Stiftung Landschaftspark Nohra übertragen.
- Fläche des Landschaftsparks Nohra (160 ha),
- Wohngebäude im Gewerbegebiet UNO, Grunstedter Weg 1 und 2 und
- Fläche des Sportplatzes im Gewerbegebiet UNO
06. Februar 2013
Am 06. Februar 2013 wurde die Gemeinnützigkeit und Mildtätigkeit der Stiftung vom Finanzamt Jena anerkannt.
2012
Am 04. Dezember 2012 erfolgte die Anerkennung der "Stiftung Landschaftspark Nohra" als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Vorgeschichte
2011
Genehmigung für den Golfplatzplan
Die LEG bietet der Gemeinde Nohra erstmals die Turnhalle zum Kauf an. Das Angebot von 70.000 € wird wegen der Höhe des Verkaufspreises abgelehnt.
Beweidung von Flächen durch Pferde
2010
Streichelgehege für Ziegen errichtet.
2009
Pachtvertrag zwischen der LEG und Gemeinde Nohra für das Bolzplatzgelände in Ulla.
2008
Beratung der Gemeinde zur Abbruchgenehmigung der Schule Nohra Nord
Bildung der "Bürgerinitiative Ulla 2000" mit dem Ziel der Mitgestaltung und öffentlichen Nutzung von ehemaligen Flugplatzflächen
Am 06.09.2000 wurde von der LEG ein Stück Wiese (1 ha des ehemaligen Militärgeländes) am nordwestlichen Rand der Gemarkung Ulla an den Ortsteil Ulla übergeben. Dieses Stück grüne Wiese soll zukünftig als Festplatz für Sport und Spiel, Dorffeste sowie Übungsplatz der FFW Ulla dienen.
2008 - 2010
Genehmigung Bebauungsplan Nr. 4 für das Sondernutzungsgebiet "Gewerbliche Freizeiteinrichtungen".
2007 - 2009
weitere Renaturierung; Abriss - Los II - von leerstehenden Wohnblöcken Nohra Nord durch die Firma Jäckisch.
2007
Abbruch - Los I - Abriss leerstehender Gebäude (85 Stück) auf dem Militärgelände Nohra - Nord.
Sonderprogramm zur Förderung geschädigter Gebiete, die an Liegenschaften der Sowjetarmee grenzen - Umgestaltung von Flächen am Spätaussiedlerheim als Parkflächen, Bürgersteig, Straßenbau, Grünfläche und Beleuchtung.
2006
Beschluß des Gemeinderates - Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 4 Sondergebiet "Gewerbliche Freizeiteinrichtungen" und Entwurf des Grünordnungsbereiches für den Geltungsbereich. Die überplante Fläche beträgt 35 ha.
2005
Bürgerversammlungen - Diskussion über den ersten Entwurf des Bebauungsplanes für das Sondergebiet der ehemaligen GUS - Liegenschaften.
2003
Der Gemeinderat gibt seine Zustimmung zum Projekt der Umgestaltung der ehemaligen GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten der ehemaligen Sowjetunion) - Liegenschaften. Der Planer gibt dem Bodenprojekt die Bezeichnung:
"Landschaftspark Nohra / Ulla"
Die Finanzierung ist über die Kippgebühr gesichert - Einbau von ca. 8 Mio m³ unbelasteten Erdstoff. Das Baugrundinstitut Köhler aus Ulla übernimmt die Schadstoffüberwachung.
Die LEG entwickelt für angrenzende Flächen einen Bebauungsplan für eventuelle Wohnbebauung und gewerbliche Freizeit.
2002
Entwicklungsplan der LEG - Endmodellierung: Die Überplanung betrifft eine Fläche von ca. 120 ha, ca. die Hälfte soll über das Güterverkehrszentrum (GVZ) als Ausgleichsmaßnahme finanziert werden. Für das künstlich angelegte Areal soll der Erdstoffaushub aus dem GVZ Erfurt genutzt werden.
2001
Beschluss über den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Nohra, Ulla und Obergrunstedt zur Gemeinde Nohra.
2000
Spätaussiedlerheim mit Betreuung von ca. 500 Spätaussiedlern.
1999
Im Zuge der Umsetzung eines Rahmenplanes für die zukünftige Entwicklung Thüringen erfolgt die Verwaltung und Überplanung des Geländes durch die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) mit dem Ziel der Umgestaltung des ehemaligen Flugplatzgeländes zu einem Landschaftspark mit integrierten Freizeiteinrichtungen
13.12.1995
Abzug der Streitkräfte der ehemaligen Sowjetunion und Übernahme der Liegenschaft durch den Freistaat Thüringen.
1995 - 1996
Die Militärische Liegenschaft (2 Objekte) wächst auf eine Fläche von ca. 240 ha auf den Gemarkungen Nohra, Ulla, Obergrunstedt und Hopfgarten.
21.12.1995
Bau der Plattenbau-Schule mit Turnhalle als Mittelschule.
04.07.1995
Bau von Plattenbauten, einer Einkaufshalle (Magazin).
27.10.1994
Wandlung des Charakters der sowjetischen Streitkräfte von einer Besatzerarmee in eine in Deutschland stationierte Armee. Der Militärstandort Nohra beginnt sich zum größten sowjetischen Militärflugplatz für Helikopter in der ehemaligen DDR zu entwickeln.
1993
Nutzung als Schulflugplatz für Hubschrauber der sowjetischen Streitkräfte.
30.11.1993
Kapitulation und Übernahme des Flugplatzes durch die 9. Airforce der US-Armee; Abzug der Amerikaner; Übernahme des Flugplatzes durch die 8. Gardearmee der sowjetischen Streitkräfte
1992 - 2003
Teilweise Zerstörung von Flugzeugen und Gebäuden durch mehrere Angriffe der Alliierten.
1992 - 2005
Bau von 14 Häusern (56 Wohnungen) für auf dem Flugplatz Nohra untergebrachte Unteroffiziere der Truppe, auf der Flur Tröbsdorf, dem Gelände des Gärtnereibesitzers Bubser; Richtfest der Fliegersiedlung am 21.06.1937 (heute "Birkenhof")
1992
Ausbildungsstätte des Deutschen Luftsportverbandes; Umbenennung zum "Fliegerhorst Weimar-Nohra".
bis 1992
In der Heimatschule existiert ein sogenanntes "Schutzhaftlager" für Regimegegner; Schließung der Heimatschule; Um- und Neubauten
TLZ-Artikel vom 20.02.2013: Online lesen
1982
Eröffnung der Heimatschule.
ab 1970
Beginn mit dem Bau einer Betonpiste für Start und Landung.
1954
Beginn mit dem Bau einer Betonpiste für Start und Landung.
ab 1945
Heimatschule Mitteldeutschland und Ingenieurschule Weimar nehmen den Flugbetrieb wieder auf.
1945
Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages wurde der Flugplatz unter Aufsicht alliierten Militärs unbrauchbar gemacht.
1944 - 1945
Teilweise Zerstörung von Flugzeugen und Gebäuden durch mehrere Angriffe der Alliierten
1937
Bau von 14 Häusern (56 Wohnungen) für auf dem Flugplatz Nohra untergebrachte Unteroffiziere der Truppe, auf der Flur Tröbsdorf, dem Gelände des Gärtnereibesitzers Bubser; Richtfest der Fliegersiedlung am 21.06.1937 (heute "Birkenhof")
1935
Ausbildungsstätte des Deutschen Luftsportverbandes; Umbenennung zum "Fliegerhorst Weimar-Nohra".
1933
In der Heimatschule existiert ein sogenanntes "Schutzhaftlager" für Regimegegner; Schließung der Heimatschule; Um- und Neubauten
TLZ-Artikel vom 20.02.2013: Online lesen
1928
Eröffnung der Heimatschule.
1926
Beginn mit dem Bau einer Betonpiste für Start und Landung.
1921

Heimatschule Mitteldeutschland und Ingenieurschule Weimar nehmen den Flugbetrieb wieder auf.
1919 - 1921
Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages wurde der Flugplatz unter Aufsicht alliierten Militärs unbrauchbar gemacht.
1916 - 1917
Landeigentümer in den Fluren Ulla, Nohra und Hopfgarten übereignen ca. 15 ha Land für den Flugplatzbau; Einsatz inhaftierter Russen zum Bau des Flugplatzes; Bau Gleisabzweig vom Bahnhof Nohra
Mit dem Flugbetrieb wurde 1917 begonnen.