Für eine lebendige Zukunft-
Naturschutz und Artenerhalt
Landschaftspark
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser:
Artenvielfalt
Der Landschaftspark beherbergt eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Darunter befinden sich auch einige Arten, die in unserer Kulturlandschaft selten geworden sind. Verschiedene Biotope haben sich auf dem 160 ha großen Areal in den letzten drei Jahrzehnten von allein entwickelt wie z.B. Hecken, Feldgehölze und Baumgruppen. Andere Biotoparten sind auf Initiative der Stiftung und auch schon zuvor durch die LEG angelegt wurden. Dazu gehören Kleingewässer, Lesesteinhaufen, Wald- und Offenlandstrukturen. Seltene Tier- und Pflanzenarten wie der Steinschmetzer, das Rebhuhn und typische Wiesenpilzarten sind auf Stiftungsgelände beheimatet. Sie wollen mehr über die Artenvielfalt im Landschaftspark erfahren, dann klicken sie hier.


Kolbsheimhaus
Das Kolbsheimhaus ist der Sitz der Stiftung. Es wurde im Jahr 2009 in der Nohraer Partnergemeinde Kolbsheim abgebaut und in Nohra von Jugendlichen der beiden Orte in einer gemeinsamen Aktion wieder errichtet.
Extensive Weidewirtschaft
Offenlandstrukturen mit ihrer abwechslungsreichen Flora sind besonders für eine Reihe von Insekten- und Vogelarten wichtig. Vier Koppeln mit insgesamt über 70 ha, die als extensive Weidefläche für zwei alte Pferderassen, Koniks und Exmoor Ponys genutzt werden, schaffen dafür beste Bedingungen. Die bis zu 25 Pferde werden ganzjährig im Freiland gehalten und dienen durch ihre extensive Haltung der Landschaftspflege und dem Naturschutz.
Des Weiteren werden robuste Soay-Schafe auf der Fläche der Photovoltaikanlage gehalten. Diese Schafrasse eignet sich durch ihre geringe Größe zur Haltung unter den Solarmodulen. Außerdem sind sie sehr pflegeleicht, da sie ihr Fell einmal jährlich selbst wechseln und die Schur somit erspart bleibt.
